Am Ortsrand von Oidtweiler liegt das neue Wohnviertel die ''Steinzeitsiedlung“. Hier an diesem Platz wurde 2005 eine Siedlung aus der Steinzeit ausgegraben. Die Straßennamen heißen daher: ''Zum Feuerstein'', ''Am Wall'' und ''Zum Brunnen''. Die Steinzeitsiedlung wird mit einem Alter von 5000-5100 v. Chr. in die frühe Jungsteinzeit, die auch „Bandkeramik“ genannt wird, datiert. Zu dieser Zeit, vor gut 7000 Jahren, begannen in unserer Region der Ackerbau und die Viehzucht. Weiter zum Text und zu Bildern "Steinzeitsiedlung".
Die Bezeichnung „via belgica“ ist eine moderne Bezeichnung für eine römische Heerstraße. Keiner weiß genau, wie die Straße zur der Zeit der Römer in der Antike genannt wurde. Im Jülicher Raum finden wir auch oft die Bezeichnung Heerweg oder auch Heerbahn. Die via belgica war eine der wichtigen Ost- West Verkehrsverbindungen im römischen Reich. Sie verband London (Londinium) über den Hafen Boulogne sur Mer am Ärmelkanal mit der Stadt Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Im Jahr 6 n. Chr. wurde durch Kaiser Augustus mit dem umfangreichen Ausbau und Sicherung der römischen Straßen im Rheinland begonnen. Weiter ...
Vorgeschichtliche und römerzeitliche Mahlsteinfunde und Arbeitsgeräte wurden in Baesweiler gefunden: Eine römische Handdrehmühle bei Alt Merberen, Malsteinfragmente und ein Klopfstein in der bandkeramischen Siedlung von Oidtweiler.
Alexander Plum, Die Malsteine von Baesweiler. In: Jahrbuch Nr. 4/2015-16, Geschichtsverein Baesweiler, S. 238-258.
Für den neuen Fundplatz am Oidtweiler Feldkreuz Nr.: SAP: 78/0108 wurden umfangreiche Funde von Ferdinand Schmidt aus der Bandkeramik gemelet. Die Lesefunde, meist Abschläge, Klingen und zwei
Klopfkugeln, bestehend aus Rijckholt-Feuerstein. Weiterhin gab es auch noch Funde aus der Römerzeit. Weiter ...