Der Geschichtsverein Baesweiler lädt ein zu einem Vortrag der Biologin Bettina Krebs, die als Projektleiterin der Biologischen Station StädteRegionAachen über ihre Arbeit zum Artenschutz in Baesweiler berichtet: Pionieramphibien - Amphibien der Halden und Gruben in Baesweiler.
Die Pionierarten Kreuzkröte und Geburtshelferkröte sind europaweit geschützt. Trotzdem haben sich ihre Lebensbedingungen fast überall verschlechtert. Bettina Krebs stellt die beiden Arten und ihre Lebensbedingungen in der Region vor. Auch wird der Frage nachgegangen, warum sie gefährdet sind und was von Seiten der Biologischen Station StädteRegion Aachen unternommen wird, um dem entgegen zu wirken. Vorgestellt werden insbesondere die im Rahmen des Projekts LIFE Amphibienverbund durchgeführten lebensraumverbessernden Maßnahmen auf der Halde Carl-Alexander und in der Tongrube Beggendorf. Erste Ergebnisse begleitender faunistischer Untersuchungen werden erläutert.
Der Vortrag am Mittwoch, 29. März, beginnt in der Baesweiler Burg um 19.45 Uhr und findet direkt im Anschluss zur Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins
statt. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Der WDR hat zum Prtojekt der "Stolpersteine" eine App entwickelt, mit deren interaktiver Landkarte man alle Stellen in NRW finden kann, an denen Erinnerungssteine zu verfolgten jüdischen Mitbürgern verlegt worden sind, dazu auch noch weitere Informationen zu den Personen. Sehen Sie nach!
Informationen zu Baesweiler haben wir eingefügt.
Der Kalender ist erhältlich:
Buchhandlung Wild
Baesweiler, Kirchstraße 52
Geschäftsstelle des Geschichtsvereins
Baesweiler, Alexanderstr. 14
Sa. 11.00 bis 12.00 Uhr
Ein Blick in den Kalender
(20.10.22) Nicht ohne Stolz präsentieren sich die Autoren
( hintere Reihe, links) Alexander Plum, Wolfgang Backhaus, Werner Offergeld, Dr. Ulrich Schroeder und Klaus Peschke bei der Übergabe der ersten druckfrischen Exemplare an den Schatzmeister Sascha Kochs zum Verkauf. Weitere Autoren Dr. Hermann Josef Paulißen und Gerhard Welper.
Das Jahrbuch Nr. 7 kann man in der Buchhandlung Wild erwerben.
Auch beim Geschichtsverein , Geschäftsstelle Alexanderstr. 14, Sa. von 11 bis 12 Uhr.
Mittwoch, 13. Juli um 19.00, Burg Baesweiler, beginnt die Jahreshauptversammlung und um ca. 19.45 der Vortrag:
Von der Sense zum Mähdrescher von Theo Geusen
Dazu sind Gäste herzlich willkommen. Mit den Mähdreschern wie dem Massey-Harris, abgebildet auf dem Jahreskalenders des Geschichtsvereins, fing in der 50er-Jahren das Zeitalter der sogenannten Selbstfahrer an. Dabei ist ein wesentliches Arbeitsprinzip im Mähdrescher – das Schlagleistendreschen – bereits eine Erfindung aus dem Jahr 1786. Bilder aus der Ernte in Baesweiler werden vorgestellt. Vielleicht können Gäste den Bildbestand des Geschichtsvereins mit weiteren Aufnahmen ergänzen?
Das Mitteilungsblatt Nr. 80 ist erschienen
(Zum Herunterladen siehe unter Archiv und + Bibliothek)
Themen u.a.:
Beggendorfer Volksschule: Post aus der Vergangenheit
Teilnahme an der "Demenz Veranstaltung" in Oidtweiler
Euregionaler Geschichtsmarkt
Jahreshauptversammlung + Vortrag "Von der Sense zum Mähdrescher"
Aus dem GVB-Archiv
Auf den Spuren der Ziegelbäcker in Baesweiler
Arbeiter-Samariterbund Baesweiler
Zur Erinnerung an die Künstlerin Anneliese Casteel
Siehe unter "Archiv + Bibliothek".
(11.12.2021) Während des Jahres arbeitet unsere Gruppe "Archiv" daran, die neu hinzugekommenen Archivalien zu erfassen. Das jeweils aktuelle Findbuch wird dann am Jahresende zur Verfügung gestellt: Hier!
Auch die Findbücher des Stadtarchivs Baesweiler sind aktualisiert.
In der Buchhandlung Wild in Baesweiler, Kirchplatz
und
in der Geschäftsstelle des Geschichtsvereins, Alexanderstr. 14
samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr
Ein Blick in den Kalender
Unserer Archiv in der Alexanderstraße 14
ist wieder jeden Samstag (außer feiertags) von 10.30-12.30 Uhr. nach Voranmeldung geöffnet. Sie können aber auch mit uns gesonderte Termine vereinbaren.