Im Stadtarchiv Baesweiler findet man nur wenige Unterlagen zum Widerstand im 3. Reich. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass sich dort nur Akten befinden, die unmittelbar mit der Arbeit der Gemeindeverwaltung zusammenhängen. Bei Regimefeinden waren in der Regel die Gestapo und die örtliche oder überörtliche Organisation der NSDAP beteiligt. Deren Akten befanden sich demnach auch nicht im hiesigen Verwaltungsarchiv. Diese Unterlagen wurden vor dem Einmarsch der Amerikaner 1944 nach Köln ausgelagert.
Ein kleiner Beitrag dazu aus dem Stadtarchiv.
Die kleine jüdische Glaubensgemeinde hatte sich in Setterich, Bahnstraße 9, eine Betstube eingerichtet. Nach mündlichen Berichten verwüsteten Nazi-Schläger der SA am Abend des 9. November die Einrichtung und warfen die Gebetbücher auf die Straße.
Zur Erinnerung an das Leiden der jüdischen Mitbürger wurden 2014 die ersten Stolpersteine verlegt.