Unser Archiv befindet sich in den Vereinsräumen:
Baesweiler, Alexanderstraße 14 - Geöffnet: Jeden 1. Samstag im Monat von 10.30 – 12.30 Uhr und nach Bedarf.
In der "Corona-Zeit" bitte rechtzeitig voranmelden, da
wir die Besuchszeiten eingeschränkt haben.
Mitarbeiten? Informationen suchen?
Die Arbeitsgruppe Archiv erfasst die Archivalien mit einem professionellen Archivprogramm. Vor Ort kann im gesamten Bestand recherchiert werden. Die Archivalie ist mit dem Titel erfasst und auch (teilweise) inhaltlich erschlossen. Sie arbeiten an einem extra eingerichteten PC-Arbeitsplatz. Mitglieder des Arbeitskreises Archiv helfen Ihnen dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Archiv!
Das aktuelle Jahrbuch Nr. 7/2021-22
Inhalt
Wolfgang Backhaus: Die Siedlung West in Baesweiler
Werner Offergeld: Der Merberenkamp im 19. Jahrhundert
Dr. Hermann Josef Paulißen: Heinrich Dautzenberg und Maria Ra(e)ven (Gut Driesch)
Klaus Peschke: Ein Schatz in Baesweiler. Bergbausiedlungen des Architekten Hans Großwendt
Alexander Plum: Funde an der „via belgica“. Ein Überblick zu den Ausgrabungen bei Baesweiler
Dr. Ulrich Schroeder: Auf Spurensuche. Die Brüder Wings – drei Bildhauer aus Baesweiler
Gerhard Welper: Teuter Kohlwerk, Houillière de la Ville. Aachener Kohlwerke im frühen 18. Jh
Die Akten des Stadtarchivs wurden in den letzten Jahren erschlossen. Die Findbücher umfassen den Zeitraum 1815 bis 1972 mit ingesamt 3500 Verzeichniseinheiten. Für die Einsichtnahme gelten die Regelungen des Stadtarchivs. Gesonderte Terminabsprachen sind möglich.
Das "Familienarchiv Faßbinder" ist eine Schenkung des Heimatforschers Kurt Faßbinder an die Stadt Baesweiler. Es umfasst über 400 Kirchenbücher der Region, die ganz oder teilweise kopiert vorliegen. Für die Einsichtnahme gelten auch hier die Regelungen des Stadtarchivs. Gesonderte Terminabsprachen sind möglich.